Die weiterführende Untersuchung beinhaltet das eventuell nötige Abklopfen der Wurzelanläufe, des Stammes, der Stämmlinge und der Starkäste mit einem Schonhammer, um möglicherweise versteckte Fäulen oder Borkenablösungen aufzufinden, sowie die Diagnose der am Holzabbau beteiligten Pilze.
Desweiteren werden – je nach Erfordernis – das vorsichtige Entfernen von abgelösten Borkenpartien und gegebenenfalls das Untersuchen, Vermessen und Beurteilen von Rissen, Rippen, Wülsten, Einwallungen, Wachstumsdefiziten, offenen Höhlungen oder sonstigen Verletzungen der weiterführenden Untersuchung zugeordnet. Zur Untersuchung selbst können – je nach Fall – Fernglas, Höhenmessgerät, Bandmaß, Meterstab, Metallsonde, Dreikantschaber, Messer, Stemmeisen und Handschaufel dienen.