Einsatz eines IML Resi F 400
Das Verfahren dient u.a. der Ermittlung der tragfähigen Grundsubstanz des Gehölzes, der Feststellung der belastbaren Restwandstärke sowie dem Auffinden und Analysieren von versteckten Fäulen und sonstigen Holzdefekten.
Hierbei wird mit einer dünnen Nadel (Kopfdurchmesser 3,0 mm, Schaftdurchmesser 1,5 mm) in das Holz gebohrt und eine zur Holzdichte linear korrelierende Meßkurve erzeugt.
Die Methode gilt als nicht verletzungsfrei. Bei einem fachgerechten Einsatz sind jedoch keine Baumschäden zu erwarten.